HomeMenu

Wissenschaft kann keine Gewissheiten geben

Die Wissenschaft verallgemeinert immer

Wissenschaftler, der ein Experiment beobachtetEin Wissenschaftler hält einen Apfel in seiner Hand. Er sieht, dass der Apfel herunterfällt, wenn er seine Hand wegbewegt.

Er zerschlug ihn mit einem Stein und sah, dass er umkippte, versuchte es mit einem Stück Holz und das Gleiche...

Probieren Sie viele verschiedene Materialien aus und sehen Sie, was sie sich immer wieder einfallen lassen.

Auf der Grundlage dieser Experimente verallgemeinert er und sagt: "Die Erde zieht ALLE Materialien an". (Dies ist eine Theorie: etwas, das ein Wissenschaftler auf der Grundlage von Beobachtungen feststellt).

Er hat es nicht mit "allen" versucht, denn das ist unmöglich, er kann nicht alle Steine auf der Erde fallen lassen. Er hat nur eine Reihe von Er hat nur eine Reihe von Experimenten durchgeführt, die er für ausreichend hält.

Die Wissenschaft (mit Ausnahme der Mathematik, weshalb sie auch als "exakte Wissenschaft" bezeichnet wird) sagt niemals, dass "eine solche Theorie wahr ist", denn es ist unmöglich, sie zu beweisen. Sie sagt nur: "Auf der Grundlage der Experimente, die wir durchgeführt haben, und auf der Grundlage unseres Wissens ist diese Theorie wahr".

Aber morgen kann sie erscheinen:

(Siehe Erläuterung unten).

Außer in der Mathematik ist die Wissenschaft immer ein Schlachtfeld.

Ein Kampf zwischen Wahrheit und Lüge, bei dem es keinen eindeutigen, sicheren Sieger gibt.

Außer in der Mathematik, wo die Wahrheit sicher und unwiderlegbar bewiesen ist, ist es in den übrigen Wissenschaften nicht so, denn sie sind "experimentelle" Wissenschaften, d. h. sie entdecken mehr oder weniger Wahrheit, je nachdem, wie viel Mühe, Wissen und Wille in die Experimente gesteckt wird. Mit anderen Worten (und das ist offensichtlich), wir können uns nicht mit 20 Studien zufrieden geben, die besagen, dass der Verzehr von Thunfisch gut gegen Glatzenbildung ist, denn wir müssen auch wissen, wer diese Studien finanziert hat, wie viele Menschen mit Glatzenbildung sie getestet haben, wie lange, usw. Ein Beispiel dafür ist die Unzuverlässigkeit medizinischer Studien, die Dr. Gérvas anprangert.

Andere Schwierigkeiten für die Wissenschaft

Lebende oder tote Wesen

In den Wissenschaften, die sich mit Lebewesen befassen (Landwirtschaft, Medizin, Tiermedizin, Psychologie, Soziologie usw.), ist es schwieriger, echte Theorien aufzustellen, weil Lebewesen viel komplizierter sind als tote Dinge.

Theorie: "Wenn wir etwas Saures essen, wird unser Körper saurer". Es stellt sich jedoch heraus, dass Zitronensaft, der sehr sauer ist, nach allgemeiner Auffassung das Gegenteil bewirkt.

Es hat sich herausgestellt, dass Bodenbakterien in der Lage sind, chemische Elemente (bei Raumtemperatur) umzuwandeln, wobei niemand weiß, wie dies geschieht, aber es ist erwiesen, dass dies geschieht (wie von Kervran nachgewiesen).

Es gibt Menschen, die - für die Wissenschaft unerklärlich - ohne Essen leben, schweben, mit verbundenen Augen sehen können,...

Es gibt Geräte, die unbestreitbar funktionieren, von denen die offizielle Wissenschaft aber nicht weiß, wie sie funktionieren, wie z. B. dieses Gerät gegen feuchte Wände.

Siehe auch " die Wunder, zu denen der Körper fähig ist", es ist nicht bekannt wie. Oder das " es ist nicht klar, wann wir sterben". Oder wie die Hunde, die Quinton (und andere neuere Forscher) bis zur Aufhebung des Pupillenreflexes ausbluten ließen, ohne offensichtliche Hirnschäden überlebten, weil sie eine gewisse Zeit lang ohne Blut oder rote Blutkörperchen waren (die theoretisch den Sauerstoff zum Gehirn leiten).

Materiell oder immateriell

Theorien, die sich auf materielle Dinge beziehen, sind zuverlässiger als solche, die sich auf immaterielle Dinge beziehen.

Wenn Hamer sagt: "Immer wenn auf dem CT-Scan des Gehirns an einer bestimmten Stelle ein Fleck zu sehen ist, liegt eine bestimmte Krankheit vor", dann ist das eine leicht überprüfbare Theorie, ob sie nun wahr ist oder nicht. Wenn er sagt: "Immer wenn ein Fleck auf dem CT-Gehirnscan an diesem und jenem Ort zu sehen ist, liegt ein solcher und solcher emotionaler Schock vor", dann ist das schwieriger zu beweisen. Er hat auf der Grundlage von Interviews mit seinen Patienten Zusammenhänge zwischen Krankheit und psychischem Schock hergestellt. Aber als Psychologe kann er sich irren und etwas im Patienten sehen, das nicht da ist, genauso wie der Patient in der Lage ist, sich selbst zu täuschen und etwas in sich selbst nicht zu sehen, das da ist, oder etwas zu sehen, das nicht da ist. Es ist schwieriger, sich zu täuschen oder von materiellen Dingen getäuscht zu werden.

Kurz-/Langfristig

Wegen der offensichtlichen Schwierigkeit ist es für die Wissenschaft sehr schwierig, Theorien zu finden, die zeitlich weit auseinander liegende Ereignisse abdecken. "Sie haben ein Glaukom, weil Sie als Kind viel Salat gegessen haben" (eine sehr schwer zu entwickelnde Theorie). Als die ersten Mobiltelefone aufkamen, war es noch keine 50 Jahre her, dass man sich vergewissert hat, dass sie den Menschen langfristig nicht schaden. Sie brachten sie so schnell auf den Markt, wie sie wollten.

Wenn wir beobachten, verändern wir

Eine weitere Schwierigkeit, die die Wissenschaft bei der Entwicklung wahrer Theorien hat, besteht darin, dass es unmöglich ist, etwas zu beobachten, ohne es mehr oder weniger zu verändern (wie schwer es für Naturforscher ist, Tiere an ihre Anwesenheit, ihre Kameras usw. zu gewöhnen. Wir sagen im Privaten nicht dasselbe, wie wenn eine Kamera uns aufnimmt). (Auch materielle Teilchen werden verändert, wenn wir sie beobachten - Heisenbergs Prinzip).

Auswahl der Experimente und wichtige Faktoren

Der Wissenschaftler ist bei der Ausarbeitung einer Theorie nie sicher, ob er nicht einen wichtigen Faktor vergessen hat. Außerdem kann er, um die Gültigkeit seiner Theorie zu prüfen, unbeabsichtigt bestimmte Experimente wählen, die sie nicht widerlegen, und wenn er andere gewählt hätte, würden sie sie widerlegen, weil letztere für den Faktor, den er vergessen hat, relevanter sein könnten.

Ein hypothetisches Beispiel: Ein Wissenschaftler entwickelt eine Theorie, eine Hypothese: "Je mehr Milch, desto schlechter die Knochen". Um sie zu überprüfen, verfolgt er das Leben von 1.000 Menschen und stellt fest, dass sich seine Theorie bestätigt. Aber vielleicht hat dieser Wissenschaftler das Leben von 1.000 Frauen verfolgt, die mit Chemotherapie behandelt wurden. Hätte er 1.000 Menschen ohne Chemotherapie untersucht, wäre seine Theorie vielleicht nicht bestätigt worden.

Abgesehen von dem Fehler bei der Auswahl der zu untersuchenden Personen ist es vielleicht (mit Sicherheit) der Zucker, den die Menschen in die Milch geben, der für die Knochen schädlich ist. Ein Faktor, den Sie vergessen haben und der vielleicht wichtiger ist als der, den Sie ausgewählt haben.

Schwierigkeitsgrad

Wie wir bereits gesehen haben, ist es viel einfacher zu beweisen, dass etwas falsch ist (man muss nur ein Experiment finden, das nicht mit der Theorie übereinstimmt), als zu beweisen, dass etwas wahr ist, wenn man darüber spricht, wie die Wissenschaft Theorien aufstellt. Letzteres kann nur die Mathematik leisten. Aufgrund des eingangs Gesagten können die übrigen Wissenschaften nur mehr oder weniger sichere Theorien aufstellen, aber niemals 100%ige Sicherheit.

In jedem Bereich ist es viel einfacher, die Lüge zu entdecken als die Wahrheit zu finden (man kann einen Lügner eher fangen als einen Lahmen).

Was die Wissenschaft nicht leisten kann

Unmöglichkeit 1

Die Wissenschaft ist nicht in der Lage zu sagen, was sich an einem Ort befindet (z. B. in der Luft in einem Raum). Sie kann (mit großem Aufwand) die Zusammensetzung in chemischen Grundelementen (etwa 100) feststellen, aber es ist unmöglich, die zusammengesetzten Stoffe (die unzählig sind) zu finden. Das liegt daran, dass es kein "Sieb" gibt, durch das der Wissenschaftler die Luft schickt, um zu sehen, "was darin übrig bleibt". Der Wissenschaftler muss für jede Art von chemischem Element oder zusammengesetzter Substanz, die er nachweisen will, ein anderes Experiment durchführen. Eine übermenschliche Aufgabe. Außerdem kann er das nur anhand der entnommenen Probe feststellen, nicht aber anhand der gesamten Luft im Raum.

Es ist unmöglich zu sagen: "Das ist frei von Schadstoffen". Man kann nur sagen: "Es ist frei von dieser Liste von Schadstoffen, die wir analysiert haben". So sagt beispielsweise Dr. Roger Hodkinson auf seiner Website: "Es ist philosophisch unmöglich zu beweisen, dass 'etwas' nicht vorhanden ist".

Unmöglichkeit 2

Es ist leichter zu beweisen, dass etwas "ist". Es ist schwieriger zu beweisen, dass etwas "nicht" ist. "So-und-so hat gestohlen". Es ist menschlich machbar, einfach, ein paar Fakten zu finden, die das beweisen. "So-und-so hat nicht gestohlen". Unmöglich zu beweisen, wenn wir nicht von jedem Moment seines Erwachsenenlebens Beweise haben.

"Mobiltelefone - Handys - sind schädlich". Es wäre möglich, dies zu beweisen. "Handys - Mobiltelefone - sind nicht schädlich". Das ist unmöglich zu beweisen, denn es gibt unzählige Möglichkeiten, wie dies geschehen könnte, und außerdem betrifft es Lebewesen, von denen wir viel weniger wissen als von toten Materialien.

Was keine Wissenschaft ist

Theorien, die weder bewiesen noch widerlegt werden können: "Es regnet heute, weil die Marsmenschen den Wasserhahn aufgedreht haben", "Der Regenbogen ist da, weil die Vögel ihn lieben.". So schön sie auch sein mögen, sie sind keine Wissenschaft.

Fehler, die gute Wissenschaftler nicht machen

Schlussfolgerungen / voreilige Theorien

Wissenschaftler begehen diesen Fehler normalerweise nicht, aber wir tun es oft: Weil wir sehen, dass eine Sache nach der anderen passiert, glauben wir, dass die erste die Ursache für die nächste ist. Das mag wahr sein oder auch nicht. Aber vor allem, wenn wir es mit Lebewesen zu tun haben, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass wir uns irren. Wissenschaftler machen viele Experimente, bevor sie etwas bestätigen, wir wagen es manchmal, etwas mit nur einer Erfahrung zu bestätigen.

Zum Beispiel: "Dieser Dünger hat den Pflanzen geholfen, weil sie mehr gewachsen sind als im letzten Jahr" (vielleicht aus anderen Gründen, wie mehr Regen). "Dieses Mittel hat mir gut getan" (vielleicht wurde ich trotz des Mittels geheilt, und wenn ich es nicht genommen hätte, wäre ich früher geheilt worden).

Akzeptieren Sie die Ergebnisse, die die neue Theorie bestätigen, und vergessen Sie die, die das nicht tun.

"Dieses Mittel hat so und so geheilt, ich bin sicher, es wird auch mich heilen". Vielleicht vergessen wir (oder wissen es nicht) viele andere, denen es "nicht gut ging" und die wertvolle Zeit verloren haben oder sogar geschädigt wurden, oder die vielleicht längerfristig geschädigt wurden und es nicht beobachtet oder erzählt haben.

Wichtiger Vorbehalt

Bei all den oben genannten Schwierigkeiten, die die Wissenschaft bei der Wahrheitsfindung hat, bedeutet das nicht, dass wir nicht nach der sichersten Theorie suchen müssen, dass wir eindeutig falsche Theorien akzeptieren müssen.

Lasst uns die Wahrheit suchen (nur die Wahrheit macht uns frei, Lügen versklaven uns).

Wir sollten uns davor hüten, falsche Theorien zu akzeptieren, die die unvermeidlichen Schwierigkeiten der Wissenschaft verstärken, um ihre Misserfolge zu vertuschen, mit Phrasen wie "jeder Fall ist eine Welt", "wir sind alle verschieden", "niemand ist perfekt",....

Und lassen Sie uns den Anteil von Wahrheit und Lüge in Phrasen wie: "wissenschaftlich erwiesen", "frei von Schadstoffen", "ohne Nebenwirkungen", "dient der Prävention",... verstehen.

Das sagt die Universität von Salamanca:

(Über das, was eine physikalische Theorie ist und kann): "Und das ist der Grad der Kenntnis der Welt, den wir von physikalischen Theorien erwarten können, den wir erwarten können, wenn wir die Mittel und Fähigkeiten nutzen, die dem Menschen zur Verfügung stehen, nämlich Vernunft, Logik, Mathematik, Beobachtung.... Wir können also nicht sagen, dass wir die reale Welt, wie sie funktioniert, genau erforschen, auch wenn wir genau das vorhaben. Wir können nie sicher sein, ob wir wirklich die vollständige Beschreibung erreicht haben oder nicht, selbst in den Teilen unseres Wissens, die wir für sicherer halten. Denn wir sind uns nie ganz sicher, ob unsere erfundenen Charaktere, die physikalischen Begriffe, deren Eigenschaften die physikalischen Theorien sind, den realen Objekten, die wir beschreiben wollen, genau entsprechen. Deshalb stellen viele Menschen nicht einmal mehr Fragen nach der wirklichen Realität. Es genügt ihnen zu wissen, bis zu welchen Grenzen eine physikalische Theorie die wahrgenommene Wirklichkeit beschreibt, bis zu welchen Grenzen sie eine physikalische Theorie benutzen können, um das Verhalten des Teils der Welt vorherzusagen, den sie mit ihr zu kennen vorgeben." (Quelle)



In Spanien gibt es ein Nonnenkloster (Klarissen), das erklärt hat, dass es seit Pius XII. keinen Papst mehr gibt. Infolgedessen hat ihr "Bischof" ihre Bankkonten ausgeraubt und versucht, sie aus ihren Klöstern zu vertreiben. Er sagt, sie hätten weniger als 6.000 Euro. (Eine schändliche Tat, denn er beraubt die guten armen Nonnen um das wenige Geld, das sie hatten. Sie sind arm: Sie mussten eine Hypothek auf eines ihrer Klöster aufnehmen). Sie bitten um Unterstützung (Geld, Material oder Verbreitung ihrer Situation). Ihre Website ist tehagoluz.com, Instagram.

Hier (am Ende der Seiten) informieren wir über Änderungen in dieser Website.

In Arbeit.

Copyright & Impressum